UNSERE HEIMAT

Wissenswertes

Bürgermeister und -ämter von Böttingen ( bis heute)

Die jeweiligen Ortsvorsteher wurden bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Vogt, danach als Schultheiß und seit 1930 als Bürgermeister betitelt.

um 1790 Johann Flad, Vogt
bis 1807 Andreas Huber, Vogt
1808 - 1824 Johann Villing, Schultheiß
1824 - 1839 Gelas Grimm, Schultheiß
1839 - 1866 Hilar Villing, Schultheiß
1866 - 1886 Matthäus Flad, Schultheiß
1886 - 1911 Franz Villing, Schultheiß
1911 - 1931 Karl Welte, Schultheiß
1931 - 1945 Karl Flad, Bürgermeister
1945 - 1946 Simon Nann, Bürgermeister
1946 - 1947 Cyprian Welte, Bürgermeister
1947 - 1948 Gabriel Flad, Bürgermeister
1948 - 1955 Chrysost Welte, Bürgermeister
1955 - 1965 Konrad Welte, Bürgermeister
1964 - 1984 Siegfried Klein, Bürgermeister
1984 - 2016 Gerhard Minder, Bürgermeister
2016 - heute Benedikt Buggle, Bürgermeister

Die Gemeinde Böttingen hat im Verlauf ihrer Geschichte das Engagement zahlreicher Bürgermeister erlebt, die sich für die Entwicklung und das Wohl der Gemeinde eingesetzt haben. Bis heute haben sich die Bürgermeister von Böttingen mit ihren Verdiensten um die Gemeinde und ihre Bewohner einen Namen gemacht.
Image
Karl Welte 1911-1931
Welte
Karl Flad 1931-1945
Image
Simon Nann 1945-1946
Image
Cyprian Welte 1946-1947
Image
Gabriel Flad 1947-1948
Chrysost Welte 1948-1955
Chrysost Welte 1948-1955
Image
Konrad Welte 1955-1965
Image
Siegfried Klein 1964-1984
Image
Gerhard Minder 1984-2016
Benedikt Buggle  2016-heute
Benedikt Buggle 2016-heute

Pfarrer und -Geistliche von Böttingen ( bis heute)

Die jeweiligen Pfarrer ab dem 19. Jahrhunderts unserer Gemeinde

1836 Leopold Braun aus Spaichingen
1855 Johannes Mennel aus Hüttenweiler
1860 Prof. Dr. Wenzeslaus Mattes aus Renquishausen
1866 Franz Xaver Buhl aus Leinstetten
1886 Anton Dambacher aus Röttingen
1895 Jakob Katzenstein aus Kirchen
1916 Coloman Grupp aus Böhmkirchen
1932 Anton Schweiß aus Dietenheim
1934 Albert Fussen aus Schweilbach
1940 Alban Bareth aus Andelfingen
1961 Josef Adalbert Smidl aus Bematice/CSSR
1977 Pater Max Eggert aus St Gallen
1980 Alois Haberstroh aus Hardt bei Rottweil
1985 Stanislaus Holetzek aus Königshütte/Oberschlesien
1987 Bernhard Huber aus Altenstadt/Iller
1991 Wolfgang Beck aus Oberndorf
2004 Johannes Amann aus
2021 Pater Ankit Chaudhary  Pfarrer
         Sylvia Straub Gemeindereferentin
        Pater Martins Ugbede Omale Vikar aus Nigeria

Vikar



Die Gemeinde Böttingen hat im Verlauf ihrer Geschichte das Engagement zahlreicher Geistlichen erlebt, die sich für die Entwicklung und das Wohl der Gemeinde eingesetzt haben. Bis heute haben sich die Geistlichen von Böttingen mit ihren Verdiensten um die Gemeinde und ihre Bewohner einen Namen gemacht.

Persönlichkeiten aus Böttingen

Dr. Margret Marquart †
Gründungsmitglied 1998 Böttinger Heimatverein e.V.

Schon im Alter von 16 Jahren wusste Margret Marquart, dass sie Missionsärztin werden wollte. Nach Abschluss ihres Medizinstudiums trat sie deshalb der Internationalen Bewegung Christlicher Frauen (GRAL) bei und bereitete sich in deren niederländischem Zentrum de Tiltenberg auf ihren Auslandseinsatz vor. Ende 1956 wurde sie an ihren ersten Einsatzort, das Rubaga Hospital in Kampala (Uganda), entsandt.

Das Margret Marquart Catholic Hospital in Kpando (Ghana), 2011

Drei Jahre später schickte man sie nach Ghana, wo sie im Jahr 1960 in der Stadt Kpando zusammen mit den beiden österreichischen Krankenschwestern Anita Linninger und Phily Fuchs ein Missionskrankenhaus, das Kpando Hospital, gründete. Dort war sie 17 Jahre als Chefärztin tätig. Im Jahr 1982 wurde das Kpando Hospital ihr zu Ehren in Margret Marquart Catholic Hospital (MMCH) umbenannt. Heute trägt die Klinik den Namen MMCH Volta Eye Clinic. Als eine der am besten ausgestatteten Augenkliniken in Ghana bietet sie die einzige Behandlungsmöglichkeit für die etwa zwei Millionen Einwohner der Volta-Region.

Für ihr langjähriges Engagement wurde Margret Marquart am 21. Dezember 1970 durch Bundespräsident Gustav Heinemann das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen; überreicht wurde es ihr am 5. Februar 1971 in Accra (Ghana) durch den Botschaftsattaché Helmut Müller.

Im April 1977 kehrte Margret Marquart aus gesundheitlichen Gründen in ihre Heimat zurück. Zunächst Fremde im eigenen Land, arbeitete sie nach einer Phase der Neuorientierung zunächst beim Gesundheitsamt in Tuttlingen und danach von 1978 bis 1992 beim Deutschen Institut für Ärztliche Mission (Difäm) in Tübingen.

Papst Johannes Paul II. berief Margret Marquart im Jahr 1979 zur Konsultorin der Kongregation für die Evangelisierung der Völker (Propaganda Fide). In der Funktion als Beraterin in Weltgesundheitsfragen für den Päpstlichen Rat „Cor Unum“ nahm sie als Vertreterin des Vatikans an Konferenzen in Veldhoven, Manila und São Paulo teil.

Bischof Georg Moser ernannte sie 1980 zur Beraterin des Bischöflichen Ordinariats Rottenburg.

Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagierte sich Margret Marquart immer für arme, hilfsbedürftige und am Rande der Gesellschaft stehende Menschen. Von 1992 bis 1996 arbeitete sie ehrenamtlich als Seelsorgerin für die Asylbewerber in der Abschiebehaft bei der Justizvollzugsanstalt Rottenburg. Aus Verärgerung über die in ihren Augen unmenschliche Abschiebepraxis gab Margret Marquart als Zeichen des Protestes das ihr verliehene Bundesverdienstkreuz im Jahr 1997 an den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel zurück.

Margret Marquart starb im April 2004 an einer Tumorerkrankung in ihrem Heimatort Böttingen.

Image

Prof. Bernhard Häring †


Bernhard Häring war bäuerlicher Herkunft. In den Redemptoristenorden trat er 1932 ein und wurde 1938 zum Priester geweiht. Um sein Doktorat zu erlangen promovierte er bei Theodor Steinbüchel, immatrikulierte sich im September 1940 an der Theologischen Fakultät Tübingen, musste jedoch unmittelbar danach eine Ausbildung in Augsburg absolvieren und wurde gegen Ende 1940 einer Infanteriedivision bei Bayeux zugeteilt. Seine Kriegserfahrungen gründeten seinen „tiefen Glauben an das Gute in allen Menschen“. Er war sicher, dass er die göttliche Vorsehung bei seinem Kriegseinsatz erfahren und verspüren konnte, sie „gesehen und mit seinem Leben berührt“ habe. Seine Erlebnisse hatten ihn dazu gebracht, „gegen eine einseitige Gehorsamsmoral Stellung zu nehmen und Sprecher sowohl einer Gesinnungs- wie einer Verantwortungsethik zu werden“.

Von 1947 bis 1951 war er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Redemptoristen in Gars am Inn und von 1951 bis 1987 Professor für Moraltheologie an der Theologischen Hochschule der Redemptoristen Accademia Alfonsiana in Rom. Dort schrieben auch spätere polnische Moraltheologen unter seiner Leitung ihre Doktorarbeit. Als Gast-Professor lehrte er an der Yale-Universität in New Haven (Connecticut) und am Union Theological Seminary in the City of New York.

Auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil war er theologischer Berater, arbeitete an mehreren Konzilstexten mit, am intensivsten an der Pastoralkonstitution Gaudium et spes und war Konsultor des Sekretariats für die Nichtglaubenden.

Er verfasste zahlreiche Werke zur Moraltheologie und zu Zeitfragen. Vor allem durch seine zwei Standardwerke der Moraltheologie Das Gesetz Christi (1954) und Frei in Christus (1979–1981) wurde er weltweit bekannt. Die Bibliothek der Redemptoristen in Gars am Inn, wohin Häring 1988 mit einem Großteil seiner Schriften übersiedelte, hat insgesamt etwa 430 verschiedene Ausgaben seiner Werke in 17 Sprachen nachgewiesen.

In seinen letzten Lebensjahren litt er an den Folgen einer Kehlkopfkrebserkrankung. Gleichzeitig hatte er bis zuletzt mit Lehrbeanstandungsverfahren

durch die Glaubenskongregation zu kämpfen. Sie blieben aber alle ohne Erfolg.

Häring starb am 3. Juli 1998 wenige Tage nach einem Gehirnschlag im Krankenhaus Haag (Kreis Mühldorf am Inn). Sein schlichtes Grab befindet sich auf dem Garser Klosterfriedhof.

Image


Ehemaliger Militärstandort
(Atomwaffenstandort)

Zwischen 1963 und 1976 war Böttingen Standort einer Abschussanlage für militärische Raketen. Die Anlage, welche mehrere Standorte auf den Gemarkungen Böttingen und Dürbheim umfasste, wurde zwischen 1962 und 1963 für die französischen Truppen errichtet. Nach dem Rückzug Frankreichs aus der NATO räumten die französischen Truppen im Dezember 1966 die Anlagen. Im Jahr 1969 wurde die Quick-Reaction-Alert-Stellung (QRA), auch genannt X-Area, von US-Einheiten bezogen und zur Pershing I -Stellung ausgebaut. Am 22. Februar 1970 kam es zu einer Beinahe-Katastrophe. Während unsachgemäßer Wartungsarbeiten an dem nuklearen Sprengkopf einer Pershing-Rakete, die sich im QRA-Status befand, fiel dieser zu Boden. Der Abschussbereich wurde geräumt und die Stellung hermetisch abgeriegelt. Die befürchtete Detonation erfolgte jedoch nicht. Zuerst erhielt der Unfall den Status 'Broken Arrow' (gebrochener Pfeil), wurde später jedoch in die Kategorie 'Bent Spear' (gebogener Speer) zurückgestuft. Im Jahr 1976 wurde der Standort geräumt und nach Inneringen verlegt. Mehr dazu
Image

Wandern

Der Alte Schäferweg

Auf einer Strecke durch das Schäfertal, zum Schäferbrunnen, zum ehemaligen Schafstall beim Allenspacher Hof und zu den Schafweiden am „Alten Berg“ führt die neueste „DonauWellen“-Runde im Donaubergland. Schäferei und Heuberglandschaft gehören seit den letzten Jahrhunderten nahezu untrennbar zusammen. War die Schafhaltung früher in nahezu allen Albdörfern eine notwendige Ergänzung zur Viehwirtschaft auf den kargen Heubergböden, so ist die Schafbeweidung heute vor allem für den Erhalt der typischen Alblandschaft und deren Offenhaltung unerlässlich.


Das Schäfertal und vor allem das Lippachtal sind Seitentäler der Donau und wer im Frühjahr bei Hochwasser den tosenden Bach durch das sonst trockene Schäfertal schon mal erlebt hat, kann dies auch heute noch erahnen. Man fragt sich schon hin und wieder, wo auf der Alb überall Wasser hervortritt. Für uns heute schönes Idyll, für unsere Vorfahren überlebenswichtig, diente etwa die Grauentalquelle eine ganze Zeit den Einwohnern von Böttingen der Versorgung mit Wasser und der Brunnen als Viehtränke. Und dabei ist dies doch ein ganzes Stück vom Ort entfernt
Image

Weitere Wanderziele

Heubergfilme

Kontakt

Böttinger Heimatverein e.V.
Färberstr. 1
78583 Böttingen

E-Mail:  info@heimatverein-boettingen.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.